Magazin

C wie CE-KENNZEICHNUNG

Das CE-Kennzeichen dokumentiert die Einhaltung der gesetzlichen Mindestanforderungen.

CE-KENNZEICHNUNG, DIE

 

Definition

CE steht ursprünglich für „Communauté Européenne“ (= Europäische Wirtschaftsgemeinschaft). Mittlerweile werden die zwei Buchstaben gerne als Abkürzung von „Conformité Européenne“ (= Europäische Konformität) gedeutet. Zunächst als CE-Zeichen, dann als CE-Kennzeichen bezeichnet, muss es „sichtbar, lesbar und dauerhaft auf dem Produkt oder seinem Typenschild“ angebracht werden – und zwar bei „Produkten, die unter die einschlägigen EU-Richtlinien fallen, die diese Kennzeichnung vorsehen und die in der Gemeinschaft erstmalig in den Verkehr gebracht (oder in Betrieb genommen) werden“ (siehe dazu §7(3) ProdSG).

Bedeutung der CE-Kennzeichnung

Wer sein Produkt in Europa auf den Markt bringen will, muss auf dem Produkt ein CE-Kennzeichen anbringen (sofern das Produkt von einer entsprechenden EU-Richtlinie/Beschluss/Verordnung erfasst ist - also fast alle Produkte). Das ist Pflicht. Dieses Anbringen ist Sache des Herstellers oder Inverkehrbringers und kommt einer Selbstauskunft gleich. Um das Zeichen auf sein Produkt rechtmäßig anbringen zu können, muss der Hersteller oder Inverkehrbringer ein Konformitätsbewertungsverfahren durchführen. Mit dem Anbringen des Zeichens auf dem Produkt bestätigt er die Einhaltung die Konformität mit allen geltenden Richtlinien, Beschlüssen oder Verordnungen der EU.

Eine CE-Kennzeichnung signalisiert, dass der Hersteller sich mit den Richtlinien der EU auseinandergesetzt hat und diese bei der Ausgestaltung des Produktes berücksichtigt hat. Das CE-Kennzeichen dokumentiert die Einhaltung der gesetzlichen Mindestanforderungen. Eine CE-Kennzeichnung verdeutlicht, dass ein Produkt den Anforderungen einer oder mehrerer Richtlinien genügt. In diesen sind neben Aspekten der Sicherheit und

„Die CE-Kennzeichnung ist zusammen mit der Konformitätserklärung quasi der Reisepass für den freien Warenverkehr in Europa. Deutlich wird, dass sich die CE-Kennzeichnung an die Behörden richtet. Damit ist der rechtliche Status der CE-Kennzeichnung festgelegt. Die CE-Kennzeichnung hat keinesfalls den Status eines Prüfzeichens; sie ist keinesfalls als Qualitätszeichen zu verstehen. Die Kennzeichnung ist vielmehr als Erklärung des Herstellers gegenüber der Behörde zu betrachten, dass sein Produkt alle Anforderungen der anzuwendenden europäischen harmonisierten Bestimmungen erfüllt, die eine CE-Kennzeichnung fordern.“

(vgl. Thomas Klindt u.a.: Die neue EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG, 2. durchgesehene Auflage, Beuth Verlag Berlin 2007, S.88/89)

Das Einhalten der Normen und Richtlinien und damit die rechtmäßige Anbringung des CE-Kennzeichens wird durch die Marktaufsicht in regelmäßigen, unangekündigten Stichproben geprüft. Bei Produkten, die von außerhalb des europäischen Wirtschaftsraumes eingeführt werden, prüft der Zoll gegebenenfalls die Anbringung des CE-Kennzeichens.

Die Bedeutung der Technische Dokumentation für die CE-Kennzeichnung

Die Gebrauchsanleitung (je nach Zuordnung und Benennung auch Betriebsanleitung, Bedienungsanleitung, Nutzerhandbuch etc.) oder Produktinformation ist ein zentraler Bestandteil eines technischen Produktes, der beim Konformitätsbewertungsverfahren zur CE-Kennzeichnung betrachtet wird. Sie gehört verpflichtend zu einem Produkt, um den Nutzer über Risiken im Umgang mit dem Produkt in Kenntnis zu setzen und Fehlbedienung zu verhindern. Die Gebrauchsanleitung muss gleichzeitig mit dem Produkt ausgeliefert werden – und zwar vollständig und nicht erst nach der Auslieferung des Produktes.

Technische Produkte müssen in der Verwendung sicher sein und weder den Menschen noch die Umwelt gefährden. Eine sorgfältig erstellte und auf den Nutzer ausgerichtete Technische Dokumentation trägt maßgeblich dazu bei. Denn sie hilft Anwendungsfehler zu vermeiden und warnt vor gefährlichen Situationen, die während der Nutzung auftreten können – von Anfang bis Ende des Produktlebenszyklus.

Sie brauchen Unterstützung bei Ihrer CE-Kennzeichnung?

Sie sind Hersteller und möchten Ihr Produkt auf den europäischen Markt bringen, wissen aber nicht, wie Sie die dafür nötigen Prozesse umsetzen sollen? Dann sprechen Sie uns an! Wir beraten und unterstützen Sie bei allen Themen und Vorgängen rund um Ihre CE-Kennzeichnung und Ihre EG-Konformitätserklärung.

+49 (0)341 355821 80

Lesen Sie hier weitere Beiträge aus der Kategorie "Das ABC der TD":

Das ABC der TD

Zurück