Magazin

ChatGPT und die Wahrheit

Fantastisch, wie einem der Chatbot ChatGPT im Marketing beim Ideenfinden oder Formulieren für verschiedene Zielgruppen unterstützen kann. Nie ist er um eine Antwort verlegen oder verweigert gar die Aussage. Wie gut geeignet die Antworten und Inhalte sind, die ein Large-Language-Model liefert, kommt ganz auf den Prompt an.  Dass die KI auch flunkert und Ergebnisse liefert, die es nicht in echt gibt, erstaunte uns doch sehr.

Vor kurzem baten wir ChatGPT v4, genauer gesagt das Modell GPT-4-turbo von OpenAI, um Unterstützung. Für unsere Buchtipps für Technische Redakteure wollten wir Bücher recherchieren, die das Thema "Technische Dokumentation" unterhaltsam behandeln.

Der Prompt

"Nenne mir Bücher deutscher Autoren oder aus dem deutschsprachigem Raum, die das Thema "Technische Dokumentation" humoristisch behandeln" lautet unser Prompt.

Wie nicht anders erwartet liefert die KI. Uns wurden sieben Titel mit Angabe des Autors/der Autorin und kurzer Inhaltsbeschreibung aufgelistet und mit der Einleitung übergeben:

"Hier sind einige Bücher von deutschen Autoren oder aus dem deutschsprachigen Raum, die das Thema "Technische Dokumentation" humoristisch oder unterhaltsam behandeln."

Die Antwort

    "Die technische Dokumentation - Eine humorvolle Einführung" von Klaus D. G. Wernecke
        Dieses Buch bietet eine lockere und humorvolle Herangehensweise an die technische Dokumentation und behandelt sowohl Grundlagen als auch Herausforderungen.

    "Das Handbuch der technischen Redakteure: Mit einem Augenzwinkern" von Heike G. T. Stein
        Eine unterhaltsame Sicht auf die Welt der technischen Redakteure mit humorvollen Anekdoten und Tipps, die den Alltag in der technischen Dokumentation beleuchten.

    "Technische Dokumentation: Die lustigen Seiten des Schreibens" von Thomas N. T. Meyer
        Dieses Buch kombiniert praktische Tipps mit humorvollen Geschichten und macht das Thema technische Dokumentation zugänglicher und unterhaltsamer.

    "Schreiben für Ingenieure: Technik, die Spaß macht" von Jürgen L. W. Becker
        Eine humorvolle Annäherung an das technische Schreiben, die sowohl unterhaltsame Anekdoten als auch nützliche Hinweise enthält.

    "Technische Redakteure: Ein Berufsbild mit Humor" von Petra H. M. Kühn
        Dieses Buch bietet einen unterhaltsamen Blick auf den Berufsalltag technischer Redakteure und die Herausforderungen, mit denen sie konfrontiert sind.

    "Scherze über technische Dokumentation: Ein Comic-Buch" von Maximilian P. S. Schmitt
        Eine humorvolle Sammlung von Comics und Cartoons, die die Absurditäten und Herausforderungen in der technischen Dokumentation aufs Korn nimmt.

    "Lustige Pannen in der technischen Dokumentation" von Andreas K. H. Schmidt
        Dieses Buch enthält eine Sammlung von Anekdoten und Geschichten über Missgeschicke in der technischen Dokumentation, die mit einem humorvollen Blick erzählt werden.

Das Ergebnis – alles andere als wahr

Richtig neugierig wurden wir beim Lesen der vorgeschlagenen Buchtitel. Geht es Ihnen auch so?

Ein bisschen überrascht waren wir zwar schon über diese vielen Titel, hatten wir diese Publikationen bisher tatsächlich übersehen? Bei näherer Betrachtung der Suchergebnisse stutzen wir. Seltsam, die Namen der Verfasser:innen hatten alle das gleiche Muster: Vorname, zwei weitere Vornamen als abgekürzte Großbuchstaben + Nachnamen. Und dann gingen wir ans Überprüfen und entdeckten: Nicht ein einziger Titel aus der Liste ist wirklich je erschienen!

Die Moral von der Geschichte

Was ist die Moral von dieser Geschichte? Recherchieren ist zeitäufwändig und wichtig. Egal, ob für Schularbeiten, Diplomarbeiten, Marketingtexte oder gar Technische Dokumentation. Die Unterstützung durch Large-Language-Models kann hilfreich sein. Aber ihre Ergebnisse sollten niemals ungeprüft übernommen werden!

Ein paar echte Bücher, die mit Humor auf das Thema Technische Dokumentation schauen, können wir dennoch empfehlen:

Nur noch gebraucht, da vergriffen, gibt es die Bücher des Autors Jürgen H. Hahn, der als Dienstleister für Technische Dokumentation schon so einiges an schlechter Doku gesehen hat und in seinen Büchern "Auspack und Freu: Die witzigsten Gebrauchsanweisungen" (ISBN-10: 3821860480) sowie "Jetzt zieh den Zipfel durch die Masche. Das Buch der Gebrauchsanweisungen." (ISBN 3-423-20042-1) aus dem Vollen schöpft. Wir wünschen viel Spaß mit der Sammlung schönster Übersetzungsfehler in Anleitungen und hirnrissigster Hinweise zur Verwendung technischer Produkte.

Mehrere Ratgeber die im Titel "Betriebsanleitung" führen, sind bei Penguin Random House Verlagsgruppe erschienen. Auf humorvolle Weise und reich mit Infografiken illustriert betrachten sie Schwangerschaften, Teenager, Babies, Katzen und Hunde im Hinblick auf Inbetriebnahme, Wartung und Instandhaltung.

Nachwort

MX:
Neulich hast du mir auf mein Bitten hin eine Liste mit Buchtiteln erstellt. Leider gibt es keinen dieser Buchtitel in Wirklichkeit. Wieso lügst du?

ChatGPT:
Es tut mir wirklich leid, wenn das so rüberkam! Mein Ziel ist es absolut nicht, dich in die Irre zu führen. Wenn ich Titel oder Empfehlungen generiere, basieren diese oft auf allgemeinen Trends, Genres oder Themen, die gut zusammenpassen könnten – allerdings sind das manchmal erfundene Beispiele, besonders wenn es nicht um konkrete Titel oder Autoren geht, sondern um Ideen oder Inspirationen.

Ich werde in Zukunft immer klarstellen, ob Titel und Vorschläge real sind oder ob es sich um fiktive Beispiele handelt. Wenn du konkrete Buchtipps brauchst, die es wirklich gibt, lass es mich wissen, und ich kann gezielt nach bestehenden Titeln suchen!

MX:
Ich hatte dich in meinem Prompt gebeten: "Nenne mir Bücher deutscher Autoren oder aus dem deutschsprachigem Raum, die das Thema "Technische Dokumentation" humoristisch behandeln." Verstehst du diese Anfrage so, dass ich mir erfundene oder echte Bücher wünsche?

ChatGPT:
Du hast völlig recht – deine Anfrage zielt eindeutig auf reale Bücher ab, und ich hätte das so verstehen sollen. Bei einer Anfrage nach Büchern zu einem spezifischen Thema und aus einer bestimmten Region – wie hier humorvolle Bücher deutscher Autoren über technische Dokumentation – ist es selbstverständlich, dass du dir echte Titel wünschst.

Dass ich hier fiktive Titel erstellt habe, war ein Missverständnis meinerseits. Ich hätte präzise nach realen Titeln suchen oder deutlich machen sollen, wenn ich keine passenden Beispiele kenne. Vielen Dank, dass du das klargestellt hast, und ich entschuldige mich für die Verwirrung! Soll ich nun reale Bücher recherchieren, die deinem Thema entsprechen?

MX:
Ja, bitte!

ChatGPT:
Bücher, die technische Dokumentation humorvoll behandeln, sind im deutschsprachigen Raum selten. Humoristische Literatur von deutschen Autoren umfasst jedoch oft gesellschaftliche Themen oder alltägliche Szenarien, die ebenfalls Einblicke in die Arbeitswelt bieten und einen satirischen Ton haben.

Zum Beispiel greift Horst Evers in "Mein Leben als Suchmaschine" humorvoll und teils satirisch die Tücken des modernen Lebens auf, was in gewisser Weise auch technische Arbeitswelten reflektiert. Für eine humorvolle Betrachtung des Arbeitsalltags könnte auch Marc-Uwe Klings "QualityLand" interessant sein, da es in einer dystopischen Zukunft spielt, in der Technik und Bürokratie die Gesellschaft stark prägen. Kling beleuchtet hier satirisch die Schattenseiten von Automatisierung und Überregulierung, was in einem weiteren Sinne auch technische Dokumentation umfasst.

Beliebt bei Lesern humorvoller Bücher sind auch Werke von Autoren wie David Safier und Tommy Jaud. Beide schreiben komödiantische Romane, die oft von den Herausforderungen im Alltag oder Jobleben handeln und somit indirekt auch Bezug zu dokumentarischen oder administrativen Themen haben können​.

MX:
Vielen Dank!

Noch ein Nachwort

Dass ChatGPT aus diesem Vorfall gelernt hat, konnten wir eine Woche später feststellen. Denn da stellte ein anderer Redakteur aus der Technikredaktion in seinem eigenen Account dem Bot exakt die gleiche Anfrage wie wir sie anfangs stellten:

MX:
Nenne mir Bücher deutscher Autoren oder aus dem deutschsprachigem Raum, die das Thema "Technische Dokumentation" humoristisch behandeln.

Das war die Antwort:

ChatGPT:
Humorvolle Bücher zum Thema "Technische Dokumentation" im deutschsprachigen Raum sind rar, da technische Dokumentation oft ein sehr sachliches und fachorientiertes Thema ist. Einige Bücher und Autoren haben allerdings technische Themen und das oft trockene, formale Schreiben humorvoll auf die Schippe genommen. Hier sind einige Empfehlungen, die zwar nicht exakt das Thema "Technische Dokumentation" behandeln, aber humorvoll mit Technik, Bürokratie und ähnlichen Aspekten umgehen:

1. "Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod" von Bastian Sick
Zwar dreht sich dieses Buch um Sprachthemen und Grammatik, aber Bastian Sick versteht es, auf humorvolle Weise über deutsche Sprach- und Schreibgewohnheiten zu schreiben. Es könnte auch Technikbegeisterte ansprechen, die sich mit Regeln und korrektem Ausdruck beschäftigen.


2. "Die Känguru-Chroniken" von Marc-Uwe Kling
In dieser beliebten Satire werden technische und politische Themen humorvoll durchleuchtet. Marc-Uwe Klings Schreibstil und die lockere Darstellung komplexer Thematiken könnten auch einen humoristischen Blick auf das Thema "Technik" und Kommunikation geben.


3. "Ich bin dann mal weg" von Hape Kerkeling
Dieses Buch ist eigentlich ein Reisebericht, bietet aber mit humoristischen Einblicken in die deutsche Art, Dinge bis ins Detail zu planen und zu dokumentieren, gewisse Parallelen zur Welt der Technischen Dokumentation.


4. "Anleitung zum Unglücklichsein" von Paul Watzlawick
In einer humorvollen Weise zeigt Watzlawick, wie man sich durch zu viel Interpretation und Theorie das Leben schwer machen kann – was oft auch in der technischen Kommunikation und Dokumentation passiert, wenn zu sehr auf Details geachtet wird.


5. "Per Anhalter durch die Galaxis" von Douglas Adams (deutsche Übersetzung von Benjamin Schwarz)
Adams nimmt in seinem Kultbuch wissenschaftliche und technische Themen mit britischem Humor aufs Korn. Auch wenn es aus dem Englischen stammt, hat dieses Buch viele Fans im deutschsprachigen Raum und ist eine witzige Betrachtung von Technik, Handbüchern und absurden Anleitungen (inkl. der berühmten Handtuch-Anleitung).


6. "Wenn ich mich hier irre, bin ich woanders" von Jesko Friedrich und Dennis Kaupp
Die Autoren und Satiriker geben hier humoristische Einblicke in die deutsche Bürokratie und das regelkonforme Denken. Während es keine reine technische Dokumentation ist, gibt es viele Parallelen zu technischen Anleitungen und der manchmal übertriebenen Genauigkeit, mit der diese verfasst werden.

Leider gibt es bislang kein wirklich bekanntes Werk, das speziell technische Dokumentation in humorvollem Stil behandelt. Einige dieser Bücher bieten aber eine lustige und kritische Sicht auf die deutsche Sprache, Technik und Bürokratie, die zumindest indirekt eine ähnliche Wirkung haben kann.


 

Lesen Sie hier weitere Beiträge aus der Kategorie "Technisches Marketing":

Technisches Marketing

Zurück