Unser Icon des Monats das GS-Zeichen kennt jedes Kind
Diese beiden Buchstaben stehen seit 1977 unverändert für "geprüfte Sicherheit"

Unser Icon des Monats kennt quasi jedes Kind, denn auch auf Spielzeug trifft man es an. Und jetzt im Sommer wäre es von Vorteil, wenn es bspw. auf Ihrem Ventilator zu finden wäre.
Im Jahr 1977 präsentierte das Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung der Öffentlichkeit ein neu entwickeltes Sicherheitszeichen. "Die beiden Buchstaben GS stehen für 'Geprüfte Sicherheit' und sollen künftig als Visitenkarte für sichere Werkzeuge, Arbeitsgeräte, Hebe- und Fördereinrichtungen, Beförderungsmittel, Schutzeinrichtungen sowie Haushalts- und Sportgeräte dienen". So ist es in der Fachpublikation "Arbeitsschutz" Ausgabe 11/1977 auf S. 316 nachzulesen. Auch die Arbeitsgemeinschaft der Verbraucherverbände hatte daran mitgearbeitet, um die Sicherheit von Produkten zu verbessern und somit "unser aller Lebensqualität"(ebd.).
Bis heute ist es die einzige Kennzeichnung in Europa für die freiwillige Anwendung gesetzlich geregelter Produktsicherheit. Obwohl es nur in Deutschland gilt, wird es weiltweit gern gesehen! Das Zeichen wird von einer dafür zugelassenen Prüfstelle dann vergeben, wenn ein Produkt den Anforderungen des § 20 Abs. 3 des Produktsicherheitsgesetztes entspricht.
So sieht das GS-Zeichen aus
Das GS-Zeichen besteht aus einer Beschriftung und einer Umrandung. Die Hauptelemente stellen die Großbuchstaben G für "Geprüft" und S für "Sicherheit" dar.
Diese beiden Großbuchstaben sind in einer Art Sprechblase überzogen überdimensioniert und zueinander versetzt angeordnet.
Das G steht auf der unteren Umrandung und schmiegt sich in die untere linke Rundung. Daneben schließt sich das S nach oben versetzt an wobei der obere S-Bogen verkürzt ist, um nicht über die Linien der Umrandung hinauszuragen.
Ergänzt wird das Zeichen in den beiden freibleibenden Flächen zwischen Großbuchstaben und Umrandung oben links mit dem Id-Zeichen der Prüfstelle und unten rechts mit den in der Schriftart Arial in kursiv und fett gesetzten Wörtern "geprüfte Sicherheit".
Die Proportionen des Zeichens und die Dicke von Umrandung und Abständen sind von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) festgesetzt und dürfen nicht verändert werden. Alle 10 Bestimmungen zum Aussehen sind in der Anlage "Gestaltung des GS-Zeichens" zum Produktsicherheitsgesetzt (ProdSG) nachzulesen unter https://www.gesetze-im-internet.de/prodsg_2021/anlage.html
Oldschool oder retro? Sicher!
Seit 1977 ist das Zeichen unverändert in Verwendung, was seinen großen Wiedererkennungswert ausmacht. Ein bisschen oldschool, retro – eben nach den 1970er Jahren – sieht es aus, das GS-Zeichen. Aber bei seiner Gestaltung geht es nicht um Design und Modernität. Auch ist es nicht wichtig, dass das Signet bspw. als Favicon auf Browsertabs gut darstellbar ist oder sich für Social-Media-Profile eignet. So wird es auch nicht verwendet. Beim GS-Zeichen geht es um Beständigkeit, Wiedererkennbarkeit, Unverwechselbarkeit und geprüfte Sicherheit. Und dass es dafür steht und bekannt ist, das ist ja wohl sicher!
Wenn Sie noch mehr über das GS-Zeichen erfahren möchten und bspw. den Unterschied zum CE-Kennzeichen genauer erklärt haben möchten, dann lesen Sie gerne weiter in unserem MAGAZIN-Beitrag "Von Sicherheit und Selbstauskunft. CE und GS – zwei Zeichen mit Botschaft"
Lesen Sie hier weitere Beiträge aus der Kategorie "Icon des Monats":
Icon des Monats