Unser Icon des Monats: Die Wort-Bild-Marke Chemnitz Kulturhauptstadt Europas 2025
Blau, bunt, rund und offen: Chemnitz Kulturhauptstadt Europas 2025

Die Wort-Bild-Mark der Kuturhauptstadt Europas 2025 Chemnitz besteht aus einem blauen Schriftzug auf 3 Zeilen. Daneben steht die Jahreszahl 2025. Sie überfängt die drei Zeilen Chemnitz Kulturhauptstadt Europas. Hört sich erstmal nicht spektakulär an.
Eine Stadt mit europäischer Dimension
Wie wird man eigentlich Kulturhauptstadt?
Bewerben können sich Mitgliedsstaaten der Europäischen Union. Diese schreiben die Bewerbung in ihrem Land aus. Das Programm, das eine Stadt entwickeln muss, um Kulturhauptstadt zu werden, muss die Werte, die der Idee der EU zugrunde liegen, widerspiegeln. Diese Werte sind: Demokratie, Respekt, Menschenwürde, Diversität, grenzübergreifende Zusammenarbeit und Teilhabe.
Jeder Bewerbung muss ein Kulturprogramm mit einer starken europäischen Dimension zugrunde liegen. Das Kulturprogramm deckt das Veranstaltungsjahr der "Kulturhauptstadt Europas" ab und wird eigens für den Titel erstellt. Es soll den Reichtum und die Vielfalt der europäischen Kultur auf der einen Seite sowie das Gemeinsame des europäischen Kulturraums auf der anderen Seite zu Bewusstsein zu bringen, um so zur Verständigung und Begegnung der Völker Europas beizutragen. Zugleich soll das Programm Kulturhauptstadt Europas den Beitrag der Kultur zur langfristigen Entwicklung der Städte fördern (vergleiche dazu Amtsblatt der Europäischen Union, ABl. L 132 vom 3. Mai 2014: http://eur-lex.europa.eu/legal-content/EN/TXT/?uri=OJ:L:2014:132:TOC und ABl. L 237 vom 13. September 2017: http://eur-lex.europa.eu/legal-content/EN/TXT/?uri=CELEX:32017D1545).
Zu den Vergabekriterien gehören daher diese 6 Punkte:
1. Beitrag zur Langzeitstrategie
2. Europäische Dimension
3. Kulturelle und künstlerische Inhalte
4. Umsetzungsfähigkeit
5. Erreichung und Einbindung der Gesellschaft
6. Verwaltung
Nicht nur das Programm der Kulturhauptstadt sollte die europäischen Gedanken wiederspiegeln. Auch das Corporate Design der Kulturhauptstadt sollte diese visualisieren. Genau das war der Anspruch bei der Wort-Bild-Marke für Chemnitz Kulturhauptstadt Europas 2025.

Blau
Der recht dunkle Farbton des Schriftzugs sorgt für Kontrast und visuelle Barrierfreiheit. Der blaue Farbton schafft Vertrauen, die Farbe blau verströmt gerade in unseren stressigen Zeiten Ruhe, Harmonie und Entspannung.
Bunt
Die Null der Jahreszahl ist mehrfarbig, wie auf einem Farbkreis sitzen 5 Farbtöne.
Grün
Gelb
Hellblau
Lila
Pink
Das gesamte Farbspektrum ist vorhanden und in der Null integriert, die Farben stehen für die verschiedenen Kulturen und Völker in Europa, aber auch für alle Geschlechter, Sprachen, Regierungsformen.
Die bunte Null kontrastiert stark mit der Grundfarbe blau und bekommt dadurch etwas dynamisches, sie scheint sich zu bewegen.
Rund
Die Null ist kreisrund, sie wird zum Hingucker, zum Kreisel, zum Motor, zum Buchstaben C, der für Chemnitz steht.
Hier bewegt sich etwas, kommt in Schwung. Das umfängliche Programm von Chemnitz 2025 findet sich in dieser Bewegung wieder.
Offen
Die beiden Zweien in der Jahreszahl sind "offen", nach links und unten angeschnitten.
Sie haben keinen Fuß. Dadurch wirken sie jeweils wie ein schwebendes, halbes Herz.
Die unvollständigen Ziffern kann man dahingehend deuten, dass es hier (in Chemnitz) noch Entwicklungspotential gibt.
Auch die Null ist offen, sie öffnet sich nach rechts und wird zum C.
Chemnitz zeigt sich offen.
Für Europa.
Für die Welt?
C
Unter dem Motto "C the Unseen“ sollen bisher ungesehene Potenziale, Orte und Macher:innen sichtbar werden. Einheimische und Besucher:innen aus aller Welt sind eingeladen, Chemnitz (neu) zu entdecken.
Seit 2021, seitdem wir die Wort-Bild-Marke beobachten, hat sie sich entwickelt und verfeinert: Erst bildeten Großbuchstaben den Schriftzug, jetzt setzt sich Chemnitz in normaler Schreibweise und in bold vom Rest des Schriftzugs ab.
-
Die Wort-Bild-Marke von 2021 -
Die Wort-Bild-Marke von 2024
Ursprünglich waren die Zahlen sehr breit, die 2 in der 25 verschmolz komplett mit der 5. Jetzt setzt sich die 2 von der 5 im oberen Rand mit Leerraum ab, die Zahlen sind insgesamt schlanker geworden.
Auch die Null war im ersten Entwurf größer und bestand aus einem geschlossenen Kreis aus vier Farbfeldern, darin dann ein kleiner geöffneter Kreis für das C mit drei Farbfeldern. Die 7 Farben wurden also auf 5 reduziert.
Ein tolles Kulturprogramm
Diese Jahr muss man keine weite Reise antreten, um das umfangreiche Programm einer Kulturhauptstadt Europas erleben zu können. Machen Sie sich auf den Weg nach Chemnitz zu den Hauptprojekten #3000Garagen, Makers, Business & Arts, GELEBTE NACHBARSCHAFT, Europäische Werkstatt für Kultur und Demokratie sowie den Kunst- und Skulpturenweg PURPLE PATH.
Das volle Programm für Chemnitz Kulturhauptstadt Europas 2025 finden Sie auf https://chemnitz2025.de/
Bildquellen:
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Chemnitz_2025_Logo_(2021).png
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/1/1f/Chemnitz_2025_Logo_%282021%29.png
Chemnitzer Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft mbH, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons
Lesen Sie hier weitere Beiträge aus der Kategorie "Icon des Monats":
Icon des Monats