Unsere Tipps für den Besuch der tekom-Jahrestagung 2024
Unsere Redakteure haben wieder für Sie aus dem Programm (völlig subjektive) Empfehlungen herausgesucht.
Jedes Jahr spiegelt das Programm der tekom-Jahrestagung wieder, womit sich die Branche beschäftigt. Mit über 200 Fachvorträgen, Meet-Ups, Workshops und Ausstellerpräsentationen bietet die tekom an drei Tagen ein umfangreiches Programm zu Themen wie KI, Terminologie, UX, Barrierefreiheit, Content-Strategie und vieles mehr. Neue Formate wollen den intensiven Austausch und die Weiterbildung fördern. Bei so vielen Veranstaltungen fällt eine Auswahl nicht leicht. Vielleicht helfen Ihnen die (völlig subjektiven) Empfehlungen unserer Technischen Redakteure bei Ihrer Entscheidungsfindung?
Unsere Empfehlungen zum Besuch der tekom-Jahrstagung 2024
Themenkomplex KI
Derzeit ist die Unsicherheit im Umgang und der Verwendung von KI in der Technischen Kommunikation noch groß. Ein entsprechend großer Themenkomplex der Jahrestagung ist daher "Künstliche Intelligenz (KI) in der Technischen Kommunikation" – ein Thema mit dem sich alle in Technikredaktionen Beschäftigten auseinander setzen müssen. Viele Befürchtungen und Unsicherheiten klingen aus den Vortragstiteln. Daher verwundert es nicht, dass unsere Redakteure vom Wissen der Community bei der Jahrestagung profitieren möchten. Vielleicht sind diese vier Veranstaltungstipps auch für Sie eine Idee:
TIPP 1 | Vortrag | KI effektiv in Redaktionen einführen – eine Roadmap zum Erfolg
Wenn Technische Redaktionen von der KI-Einführung in ihrer täglichen Arbeit wirklich profitieren wollen, ist eine Roadmap unerlässlich. Daniel Baldassare (doctima GmbH) zeigt, wie man Teams auf die alltägliche Arbeit mit KI vorbereitet und Künstliche Intelligenz effektiv in bestehende Redaktionsprozesse einführt.
WANN: 05. November 2024 | 14:00-15:00 Uhr
WO: Raum C7.3
TIPP 2 | Vortrag | Digitalisierung und KI – gibt es Technische Redakteurinnen und Redakteure zukünftig noch?
Technische Redakteurinnen und Redakteure wird es auch in Zukunft geben. Aber welche Auswirkungen haben Wissensmanagement, KI, Automatisierung und Integration auf die digitale Technischen Kommunikation? Was sich verändert und wie man sich darauf einstellen kann, zeigt Rainer Börsig (Fischer Information Technology GmbH) in seinem Fachvortrag.
WANN: 05. November 2024 | 17:30-18:15 Uhr
WO: Raum C5.1
TIPP 3 | Vortrag | Killt KI Dein Redaktionssystem?
Im Vortrag "Killt KI Dein Redaktionssystem?" beschreibt Sebastian Göttel (Quanos Solutions GmbH) wie man generative KI in Redaktionssystemen nutzen kann und worauf es bei deren Einsatz zu achten gilt.
WANN: 06. November 2024 | 09:00-09:45 Uhr
WO: Raum C4.2
TIPP 4 | Vortrag | GenAI in der Technischen Kommunikation: Welche Use Cases setzen sich durch?
Im Fachvortrag setzen sich Franz Stötzner und Kevin Karn (beide Empolis Information Management GmbH) kritische mit Potenzialen und verschiedener Anwendungsfälle von GenAI in der technische Kommunikation auseinander – aber auch mit Herausforderungen und Fallstricken.
WANN: 06. November 2024 | 10:00-10:45 Uhr
WO: Raum C4.2
Themenkomplex Best Practice
Wie machen das andere Technikredaktionen? Es ist spannend zu erfahren, welche Weg der Kommunikation andere nehmen oder wie Tools, Programme oder Features noch genutzt werden können. Um Ihnen neue Einblicke zu ermöglichen, haben unsere Kolleg:innen diese Tipps aus dem Bereich Best Practice und Use Cases herausgesucht:
TIPP 5 | Präsentation | Sehen und Verstehen: Visuelle Vermittlung von Produktwissen
Visuelle Inhalte bleiben besser im Gedächtnis als Text, werden besser sowie schneller ausgeführt und mit weniger Fehlern. Neue Ansätze wie immersive Trainings mit 3D-Modellen und 3D-Animationen sowie visuelle Fernunterstützung werden in der Partnerpräsentation von Matthias Gutknecht (STAR AG) und Theresa Sibich (RENK GRoup) anhand Beispielen vorgestellt.
WANN: 05. November 2024 | 09:05-09:50 Uhr
WO: Plenum 2
TIPP 6 | Vortrag | MS Sharepoint als Content Delivery Portal? Ein bisschen geht immer!
Lisa Hager und Ralf Robers (beide Körber Supply Chain Logistics GmbH) zeigen anhand eines Praxisbeispiels aus dem Maschinen-/Anlagenbau, wie mit konsequenter Nutzung der vorhandenen Features in MS Sharepoint eine wesentliche Verbesserung der Bereitstellung von Dokumenten zwischen Dienstleister und Kunde erzielt werden kann.
WANN: 06. November 2024 | 11:30-12:15 Uhr
WO: Raum C5.1
Themenkomplex Rechtliche Anforderungen und Normen
Verantwortliche in der Technischen Kommunikation sollten immer auf dem Laufenden sein, was die konforme Erstellung ihrer Informationsprodukte angeht. Daher liegt ein weiterer Schwerpunkt der Jahrestagung 2024 auf dem Thema Rechtliche Anforderungen und Normen mit wertvollen Einblicken in die neuesten Entwicklungen.
TIPP 7 | Vortrag | Die „Bestimmungsgemäße Verwendung“ in Anleitungen
"Roland Schmeling lässt immer auf interessante Neuigkeiten hoffen" ist der Grund für die Auswahl dieses Vortrags für unseren Kollegen. In seinem Vortrag hinterfragt Roland Schmeling Zweck und Zielgruppen und ihre Bedeutung für den Prozess der Risikobeurteilung – mit überraschenden Ergebnissen.
WANN: 06. November 2024 | 15:00-15:45 Uhr
WO: Plenum 2
TIPP 8 | Vortrag | Digitaler Produktpass – DPP – Regulatorik und Normung
Mit der neuen Ökodesign-Verordnung (ESPR) für nachhaltige Produkte sowie der Batterie-Verordnung wird mit dem Digitalen Produktpass (DPP) ein neues Werkzeug zur Dokumentation, Berichterstattung und Erfüllung von Informationspflichten auf europäischer Ebene eingeführt. Im Vortrag von Richard Merkel (VDMA e.V.) lernen Sie die Grundlagen und Inhalte des DPP kennen.
WANN: 06. November 2024 | 17:30-18:15 Uhr
WO: Raum C5.2
Themenkomplex Gebäudedokumentation
Ein Beitrag der Technischen Dokumentation zur Nachhaltigkeit ist die Gebäudedokumentation. Sie ist eine Grundvoraussetzung für die Digitalisierung im Betrieb von Gebäuden und für den ressorcenschonenden Einsatz von Material und Energie. Ein Zukunftsmarkt, der eine entscheidende Rolle in der Energiewende spielen wird.
TIPP 9 | Vortrag | Bereitstellung von Nutzerinformationen mit digitalem Zwilling – Die Zukunft der Gebäudedokumentation
Prof. Dr. Jens Elsebach und Marc Wohlfahrt (beide TH Aschaffenburg) führen ein in die Herausforderungen der Gebäudedokumentation. Erfahren Sie, wie mit den Werkzeugen der Technischen Redaktion ein digitaler Zwilling gepflegt werden kann und die Nutzerinformationen bereitgestellt werden.
WANN: 06. November 2024 | 15:00-15:45 Uhr
WO: Raum C6.2
TIPP 10 | Vortrag | Bauprodukte: Bausteine des Grünen Deals
In ihrem Vortrag gibt Susanna Akdut einen Einblick in den aktuellen Stand der EU-Gesetzgebung bezüglich Bauprodukte und geht darauf ein, was auf die Technische Redaktionen zu kommt, wenn es um die Digitalisierung von Anleitungen, Sicherheitsinformationen, Leistungserklärungen, Publizierung und Aktualisierung von Daten und Informationen in Gebäuden geht.
WANN: 06. November 2024 | 16:30-17:15 Uhr
WO: Raum C6.2
Die MAXKON-Technikredaktion wünscht Ihnen informative und kommunikative Tage auf dem Messegelände in Stuttgart!
Das Gesamtprogramm der tekom-Jahrestagung 2024 können Sie hier einsehen oder den Tagungsplan herunterladen.
Lesen Sie hier weitere Beiträge aus der Kategorie "Technische Dokumentation":
Technische Dokumentation