Worte bewegen Welten – unsere Tipps für die Leipziger Buchmesse
Unsere Redakteure haben diesmal für Sie aus dem Programm sieben (völlig subjektive) Empfehlungen herausgesucht.
Wir in der MAXKON-Technikreakditon lesen gerne. Und daher ist die Leipziger Buchmesse und das Lesefest "Leipzig liest", bei dem die ganze Stadt zur Lesebühne wird, für uns jedes Jahr ein schöner Höhepunkt. Vier Tage lang wimmelt es in Leipzig von Autor:innen, Illustrator:innen und Buchschaffenden bei Lesungen, Talkrunden und Mitmachaktionen. Dieses Jahr gestalten rund 3.200 Mitwirkende mehr als 3.000 Veranstaltungen an 350 verschiedenen Orten. Wer da den Überblick behalten will, ist ziemlich aufgeschmissen. Wir haben unsere Tipps für Sie zusammengetragen. Natürlich sind die wie immer furchtbar subjektiv und entsprechen unseren Vorlieben und Interessen. Aber vielleicht können Ihnen diese Tipps dennoch ein paar Anregungen geben und Orientierung bieten.
Unsere Tipps für die Leipziger Buchmesse 2025
TIPP 1 | Anleitung zu Kommunikation
"Wir müssen reden - aber richtig!" Die Kraft der emotional intelligenten Kommunikation
Robert Burdy (Moderator und Fernsehjournalist) möchte mit der größten Kommunikationsfalle überhaupt aufräumen: der Idee, dass Kommunikation reine Kopfsache sei. Er möchte zeigen, welch enorme Wirkung wir mit emotional intelligenter Kommunikation erzielen können. Dank acht goldener Kommunikations-Tools wird bald aus jedem Gespräch eine Win-Win-Situation. Eine praktische Anleitung zu einem besseren zwischenmenschlichen Miteinander in allen Lebensbereichen.
WANN: Donnerstag, 27. März von 12:00 bis 12:30 Uhr
WO: Leipziger Messegelände, Forum Sachbuch + Wissenschaft (Halle 2, Stand D500)
TIPP 2 | Sächsische Büchermenschen stellen sich vor
Einblick in die vielfältige Bücherwelt Sachsens.
Die Lese-Reihe "Sächsische Büchermenschen stellen sich vor" lässt seit vielen Jahren während der Buchmesse Büchermenschen zu Wort kommen. In 30 moderierten Minuten im Wechsel mit (szenischen) Lesungen, Gesprächen und Workshops stellen Autor:innen ihre neusten Werke vor, präsentieren Verlage ihr aktuelles Programm und erzählen Vereine von ihrem Engagement für Leseförderung und neue Projekte. Dieses Jahr geben mehr als 40 Sächsische Büchermenschen gemeinsam einen Einblick in die vielfältige Bücherwelt Sachsens.
WANN: Am Buchmesse-Freitag (28. März) und am Buchmesse-Samstag (29. März) jeweils von 10:30 bis 19:30 Uhr
WO: Hugendubel Buchhandlung Leipzig Petersstraße, Thomaskirchhof 7 in 04109 Leipzig
TIPP 3 | Den Club of Rome fragen …
Wie schaffen wir eine klimagerechte Zukunft?
Ist die Klimapolitik in Deutschland noch zu retten?
Wie gestalten wir eine gerechte und nachhaltige Zukunft für alle?
Welche Transformationen sind notwendig, um die Klimakrise zu bewältigen?
Diese und weitere Fragen diskutiert die Journalistin Antonie Rietzschel mit vier renommierten Autor:innen und Expert:innen, um gemeinsam nach Lösungsansätzen zu suchen. Mit dabei sind: Oliver Wagner, Co-Autor von „Earth for All Deutschland“, Peter Hennicke, Verfasser von „KlimaGerecht“ und Vertreter des „Club of Rome“, Kathrin Hartmann, Autorin des kritischen Werks „Öl ins Feuer“, und Claudia Kemfert, Energieexpertin und Herausgeberin des Sammelbandes „Unlearn CO2“.
WANN: Samstag, 29. März vin 19:00 bis 20:30 Uhr
WO: Westbad Leipzig, Odermannstraße 15 in 04177 Leipzig
TIPP 4 | Gastland Norwegen: DONNERGOTT
Die Unruhe vor dem Sturm. Rgnarök Band 3 Donnergott
In dieser Graphic Novel von Odin Helgheim für Leser:innen ab 12 Jahren trifft Comicbuch auf Nordische Mythologie und spannende Abenteuer in der Welt der Wikinger. Die perfekte Reihe für Fans von Vikings, The Last Kingdom und Marvel!
WANN: Sonntag, 30. März von 11:00 bis 11:30 Uhr
WO: Leipziger Messegelände, Große Bühne (Halle 3, Stand G400)
TIPP 5 | DEFCON 1: Die Geschichte des Atombombenkinos
Ein Blick von den ersten Atomkrieg-Filmen der 1950er bis heute.
Nachdem Ronald Reagan 1983 den Film „The Day After“ sah, forcierte er ein neues Abrüstungsabkommen mit Gorbatschow. Filme, die den Super-GAU abbilden, können also Gutes bewirken. Können sie helfen, künftig Eskalation zu verhindern? Der Schüren-Verlag und der Autor Sassan Niasserie und Rolling-Stone-Podcaster «Freiwillige Filmkontrolle», stellen den Band in einem Gespräch vor.
WANN: Sonntag, 30. März von 14:00 bis 14:30 Uhr
WO: Leipziger Messegelände, Forum Sachbuch Halle 5 (Halle 5, Stand E700)
Worte bewegen Welten. Das Gesamtprogramm "Leipzig liest"
Das gesamte Programm der Leipziger Buchmesse 2025 und des Lesefestes "Leipzig liest" mit Suchfunktion finden Sie hier
Lesen Sie hier weitere Beiträge aus der Kategorie "Technische Dokumentation":
Technische Dokumentation