
Ihre komplette Technische
Kommunikation aus einer Hand
Ihr Gerät, Ihre Maschine, Ihre Anlage ist großartig!
Wir liefern dazu hochwertige Produktinformationen.
Verlassen Sie sich auf unser Team aus Technikredakteuren, Ingenieuren, Grafikern, Textern, Öffentlichkeitsarbeitern, Marketing- und Onlineredakteuren. Speziell Kunden aus dem Geräte-, Maschinen- und Anlagenbau entlasten wir mit dem gesamten Spektrum der Technischen Kommunikation.
Vom Erstkontakt bis zum Projektbeginn – in vier Schritten zur Kooperation
Ganz am Anfang steht das persönliche Gespräch
In einem ersten persönlichen Gespräch stellen wir uns Ihnen ausführlich vor. Dazu kommen wir gerne zu Ihnen, in Ihren Betrieb. Wir informieren Sie über unser Team, über unsere Arbeitsweise, welche Methoden und Werkzeuge wir nutzen und welche Vorgehensweise wir für Ihr Projekt planen.
Wir möchten, dass Sie uns gut kennen lernen. Damit Sie wissen, wem Sie vertrauen und warum.

Was dürfen wir für Sie tun?
Sollen wir Sie nur kurzzeitig unterstützen oder können Sie sich eine dauerhafte Zusammenarbeit vorstellen? Wünschen Sie sich eine personelle Unterstützung Ihres Teams oder benötigen Sie speziellen Kompetenztransfer? Möchten Sie Teilbereiche extern vergeben oder denken Sie eventuell sogar darüber nach, ganze Prozesse komplett auszulagern?
Mit einem ausführlichen Fragekatalog definieren wir das anstehende Projekt im Vorfeld möglichst detailliert und klären mit Ihnen alle relevanten Punkte.

Individuelle Projekte benötigen individuelle Angebote
Nach dem Gespräch und auf Basis der erhaltenen Informationen können wir die für Ihr Projekt nötigen Prozesse planen, die Größe und Zusammensetzung unseres Teams bestimmen, einzelne Tätigkeiten absehen, Aufwand berechnen und Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot erstellen.
In diesem Angebot finden Sie alle besprochenen Punkte aufgeführt, die zu erbringenden Leistungen beschrieben, terminiert und kalkuliert.

Nach Ihrer Auftragserteilung starten wir
Verlässliche Ansprechpartner sind das A und O eines erfolgreichen Projekts. Bei uns werden Sie ab jetzt von einem festen Mitarbeiter betreut. Er oder sie wird zu Ihrem ersten Ansprechpartner und kümmert sich um alle Prozesse in unserem Haus. Um eine enge Zusammenarbeit zu ermöglichen und die Kommunikationswege kurz zu halten, freuen wir uns, wenn Sie das Gleiche tun und einen festen, ausreichend befugten Ansprechpartner in Ihrem Unternehmen benennen.
Auf gute Zusammenarbeit!

blank
Technische Kommunikation entsteht immer dann, wenn ein technisches Produkt entsteht. Sie dient zum Austausch von Informationen zu technischen Sachverhalten, sie kommuniziert das, was während des Produktlebenszyklus wichtig ist, damit aus einer Idee ein technisches Produkt entstehen kann. Eine erste Ideenskizze gehört genauso dazu, wie die konkrete Konstruktionszeichnung, Stücklisten der Fertigungsabteilung, Fotos der fertiggestellten Maschine, Bedienungsanleitungen für die Kunden, die Erfassung aller Normen für die CE-Kennzeichnung oder die Pressemitteilung zur Markteinführung. Die Technische Kommunikation bedient sich dazu ganz unterschiedlicher Kommunikationsmittel: der Schriftsprache, Illustrationen und Grafik, Fotografie, Video. Daraus entstehen viele verschiedene Informationsprodukte. Parallel zum Produktlebenszyklus entsteht so ein Informationslebenszyklus.
Ganz am Anfang der Technischen Kommunikation stehen die Technischen Dokumentationen. Hier entstehen zunächst interne Technische Dokumentationen, die all die Daten Ihres Produktes – Ihres Gerätes, Ihrer Maschine oder Ihrer Anlage – enthalten, die für dessen Konstruktion wichtig sind: Technische Zeichnungen transportieren Ideen bspw. von der Entwicklungs- zur Fertigungsabteilung. Prüfprotokolle, Messergebnisse, Simulationsberichte und Risikobeurteilungen sind wichtig als Nachweis gegenüber Behörden bspw. für Konformitätserklärungen oder gegenüber dem Auftraggeber. Und sie dienen internen Zwecken für eine Überarbeitung des Produktes oder ganz einfach zur Anlage eines Archivs.
Die externe Technische Dokumentation enthält all die Leistungsmerkmale des technischen Produkts, die für dessen Käufer bzw. seinen Nutzer relevant sind. Das Spektrum der externen Technischen Dokumentation ist breit, denn die Informationsprodukte unterscheiden sich je nach Nutzergruppe und Lebensphase des Produktes. Sie sorgen für eine sichere und effektive Nutzung des Produkts und begleiten es über seinen gesamten Lebenszyklus: Von der Installation und Inbetriebnahme über Bedienung, Wartung, Instandsetzung und Ersatzteilbeschaffung, bis hin zu Demontage und Entsorgung.
Und weil Ihr Produkt großartig ist, sollte alle Welt davon erfahren! Technisches Marketing stellt dabei die Verbindung zwischen Herstellern, Händlern und Kunden oder Nutzern her. Es fallen von der ersten Markteinführungskampagne bis zur kontinuierlichen Bewerbung Ihres Produktes Aufgaben und Teilbereiche an, bei denen Sprache und Kommunikation wesentlich sind und die daher in einer Technikredaktion gut aufgehoben sind. Ansprechende Imagebroschüren, suchmaschinenoptimierte Webseitentexte und spannende Produktkataloge tragen positiv zur Kaufentscheidung bei. Und nicht zuletzt ist eine sorgfältig konzipierte, leicht verständliche und gefällig gestaltete Bedienungsanleitung auch bereits ein Instrument des Marketings.