Ohne Stress zur CE-Kennzeichnung mit dem MAXKON CE-Service
Sie sind Hersteller und möchten Ihr Produkt auf den europäischen Markt bringen?
Dann sollten Sie sich mit den EU-Regularien auseinandersetzen - insbesondere mit den Richtlinien zur CE-Kennzeichnung.
Es gibt eine Vielzahl an EU-Richtlinien, die erfüllt werden müssen. Für den Maschinenbau ist beispielsweise die sogenannte EG-Maschinenrichlinie 2006/42/EG relevant. Zusätzlich verweisen die Richtlinien auf harmonisierte Normen. Damit Sie den Überblick über die Vielzahl an Regularien behalten, können Sie sich auf unseren CE-Service verlassen. Wir beraten und unterstützen Sie bei allen Themen und Vorgängen rund um Ihre CE-Kennzeichnung und Ihre EG-Konformitätserklärung.
Unser CE-Service auf einen Blick:

Wir freuen uns MAXKON und Herrn Fröhlich als kompetenten Dienstleister
in Sachen CE-Kennzeichnung in der Region zu wissen.
Nutzen Sie das Know-How unseres CE-Koordinators
Unser CE-Koordinator Dipl.-Ing. (FH) Mark Fröhlich unterstützt Sie bei der Recherche und Auswahl der für Ihr Produkt relevanten Richtlinien und Bestimmungen und begleitet Sie durch alle Prozesse Ihrer EG-Konformitätserklärung.
Ihre Vorteile durch unseren CE-Service

Behalten Sie den Überblick über die EU-Richtlinien!
Profitieren Sie von unserem Fachwissen und lassen Sie sich von uns zu den CE-Themen beraten.

Zeit sparen und Kosten verringern!
Während Sie sich wieder voll auf Ihre Kernkompetenzen konzentrieren können, erledigen wir mit unserem CE-Service den Rest für Sie.

Gern beraten wir Sie persönlich
Lassen Sie sich von Herrn Mark Fröhlich in einem ersten Gespräch am Telefon beraten.
So bekommen Sie einen Eindruck davon, welche Prozesse bevorstehen und was wir Ihnen davon abnehmen können.
Sie erreichen Herrn Fröhlich telefonisch und per E-Mail.
+49 (0)341 355821 81
blank
CE - die beiden Buchstaben stehen als Abkürzung für die Bezeichnung Communauté Européenne, ins Deutsche übersetzt: für die Europäische Gemeinschaft (bis in die 1980er Jahre wurde auch hierzulande vom „EG-Zeichen“ gesprochen), heute EU (Europäische Union).
Das CE-Zeichen findet man auf Produkten unterschiedlichster Art. Es steht für eine Kennzeichnung des Herstellers oder „Inverkehrbringers“ des Produktes, dass es den Richtlinien der EU und ihrer Produktgesetzgebung entspricht, die für den Schutz von Gesundheit des Verbrauchers und Anwenders sowie der Umwelt steht. „Allein die CE-Kennzeichnung bescheinigt, dass ein Produkt Konformität mit den anzuwendenden und die CE-Kennzeichnung vorschreibenden Harmonisierungsrechtsakten der Union aufweist.“ (Kapitel 4.5.1.7. im „Blue Guide“ der EU 2016/C 272/01). Die CE-Kennzeichnung ist „das sichtbare Ergebnis eines ganzen Prozesses, der die Konformitätsbewertung im weiteren Sinne umfasst, und gibt an, dass ein Produkt von seinem Hersteller für konform mit den Harmonisierungsrechtsvorschriften der Union erklärt wird.“
Für die verschiedenen Produkte gibt es verschiedene Richtlinien, die jeweils das Konformitätsbewertungsverfahren und die technischen Anforderungen zum Schutz der Anwender vorschreiben. Beispielsweise gibt die Maschinenrichtlinie viele konkrete Anforderungen zur Sicherheit der Konstruktion und dem Bau von Maschinen vor.